Eigenanteil Pflegeheim

Die Unterbringung in einem Pflegeheim ist oft mit hohen Kosten verbunden - und viele Betroffene sowie Angehörige fragen sich: „Was bleibt am Ende wirklich selbst zu zahlen?“ Genau hier setzt der Eigenanteil-Pflegeheim-Rechner an. Mit wenigen Eingaben erhalten Sie eine transparente und präzise Übersicht darüber, wie hoch der Eigenanteil für stationäre Pflegeleistungen tatsächlich ausfällt - abhängig vom Pflegegrad, den Heimkosten und den gesetzlichen Zuschüssen der Pflegekasse.

Ob zur finanziellen Vorsorge, zur Planung für Angehörige oder zur Vorbereitung eines Pflegeantrags - der Rechner hilft Ihnen, den Überblick zu behalten und fundierte Entscheidungen zu treffen. Alle relevanten Faktoren wie Ausbildungsumlage, Leistungszuschlag und Aufenthaltsdauer fließen automatisch in die Berechnung ein.

So erfahren Sie in Sekunden, was monatlich auf Sie zukommt - verständlich, neutral und direkt online nutzbar.

Facebook Twitter LinkedIn Xing

Eigenanteil Pflegeheim berechnen

Berechnen Sie Ihren monatlichen Eigenanteil an den Pflegeheimkosten inkl. aller Zuschüsse (2025)

Mit diesem Rechner können Sie Ihren monatlichen Eigenanteil an den Pflegeheimkosten nach Abzug aller gesetzlichen Zuschüsse (Pflegekasse, Leistungszuschlag) für 2025 berechnen. Geben Sie die Kosten und Ihren Pflegegrad ein.

Ihre Angaben

Ihr Ergebnis

So nutzen Sie den Eigenanteil-Rechner

  1. Wählen Sie den Pflegegrad (1–5) aus.
  2. Wählen Sie, ob Sie die Kosten pro Tag oder pro Monat eingeben.
  3. Geben Sie die Gesamtkosten, Pflegekosten und Ausbildungskosten ein.
  4. Geben Sie die Aufenthaltsdauer in Monaten ein.
  5. Klicken Sie auf „Eigenanteil berechnen“.
  6. Das Ergebnis erscheint sofort.

Hinweis: Die Berechnung basiert auf den gesetzlichen Zuschüssen 2025 in Deutschland.

🕒 Letzte Aktualisierung: September 2025 - Alle Werte werden regelmäßig überprüft

Beispielbild zum Thema Eigenanteil Pflegeheim

Wie wird der Eigenanteil im Pflegeheim berechnet?

Der monatliche Eigenanteil, den Sie im Pflegeheim selbst tragen, ergibt sich aus der Differenz zwischen den Gesamtkosten des Heimplatzes und den Zahlungen von Pflegekasse und Sozialhilfeträger. Entscheidend sind dabei:

Formel: Eigenanteil = Heimkosten – Pflegekassenleistung – Sozialhilfeträger

Beispielrechnung:

Kostenbestandteil Betrag pro Monat (€)
Heimkosten insgesamt 3500€
Pflegesachleistungen (PG4) 1995€
Zusätzliches Pflegegeld (PG4) 0€ (bei stationär entfällt)
Sozialhilfe-Eigenanteil –200€ (z.B. Zuschuss)
Berechneter Eigenanteil 1705€

In diesem Beispiel beträgt der Eigenanteil 1.705€ monatlich. Damit erhalten Sie eine klare Übersicht, was tatsächlich aus eigener Tasche vorgesehen ist.

Welche Faktoren beeinflussen die Höhe des Eigenanteils im Pflegeheim?

Der monatliche Eigenanteil im Pflegeheim hängt nicht nur vom Pflegegrad ab. Mehrere Kostenblöcke und individuelle Gegebenheiten bestimmen, wie viel Sie tatsächlich zahlen müssen. Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Einflussfaktoren:

Welche Faktoren beeinflussen die Höhe des Eigenanteils im Pflegeheim

Beispielhafte Entlastung nach Verweildauer (EEE)

Verweildauer Entlastung durch Pflegekasse
0–12 Monate 5 % Zuschuss
13–24 Monate 25 % Zuschuss
25–36 Monate 45 % Zuschuss
ab 37 Monate 70 % Zuschuss

Je länger Sie also in der Pflegeeinrichtung leben, desto stärker werden Sie finanziell entlastet – ein wesentlicher Aspekt bei der langfristigen Pflegeplanung.

So nutzen Sie den Eigenanteil-Rechner richtig

Mit dem Eigenanteil-Rechner auf easy-rechner.de ermitteln Sie ganz einfach, wie hoch Ihr monatlicher Eigenanteil im Pflegeheim ausfällt. Der Rechner berücksichtigt automatisch den Pflegekassenzuschuss sowie eventuelle Leistungszuschläge gemäß Verweildauer.

Schritt-für-Schritt Anleitung

Direkt im Ergebnisbereich sehen Sie:

Hinweis: Die Berechnung basiert auf den offiziellen Pflegesätzen in Deutschland gemäß Pflegegraden und §43 SGB XI.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Thema Eigenanteil an den Pflegeheimkosten berechnen

Mit dem Eigenanteilsrechner für Pflegeheime finden Sie schnell und unkompliziert heraus, wie hoch Ihr persönlicher Kostenanteil für die stationäre Pflege ausfällt - basierend auf Pflegegrad, Pflegekosten, Heimgebühren und den Zuschüssen der Pflegekasse.

Unsere häufig gestellten Fragen helfen Ihnen dabei, die Berechnungsgrundlagen besser zu verstehen - von den Pflegesätzen über den Leistungszuschlag bis zur Verteilung der Kostenanteile.

Erfahren Sie, wie sich der monatliche Eigenanteil zusammensetzt, welche Faktoren ihn beeinflussen und wie lange der Aufenthalt im Pflegeheim einkalkuliert werden sollte. Ideal für Pflegebedürftige, Angehörige oder Betreuende, die Klarheit über finanzielle Belastungen gewinnen möchten - neutral, verständlich und direkt online nutzbar.

Was ist der Eigenanteil im Pflegeheim?
Der Eigenanteil ist der Betrag, den Pflegebedürftige selbst zahlen müssen, nachdem die Pflegeversicherung ihren Anteil übernommen hat.
Welche Kosten fließen in die Berechnung des Eigenanteils ein?
In die Berechnung fließen Pflegekosten, Unterkunft, Verpflegung, Investitionskosten und ggf. Ausbildungskosten ein.
Wie wird der Zuschuss der Pflegekasse berechnet?
Die Pflegekasse übernimmt einen festen Betrag abhängig vom Pflegegrad. Der Rechner zieht diesen automatisch von den Gesamtkosten ab.
Was ist ein Leistungszuschlag im Pflegeheim?
Ab dem 2. Monat Heimaufenthalt erhalten Pflegebedürftige zusätzliche Zuschüsse, die mit der Aufenthaltsdauer steigen.
Wie verändert sich der Eigenanteil bei längerer Aufenthaltsdauer?
Je länger der Aufenthalt, desto höher ist der Leistungszuschlag, wodurch der Eigenanteil sinken kann.
Muss ich mein Einkommen oder Vermögen für den Eigenanteil einsetzen?
Ja, der Eigenanteil muss in der Regel aus eigenen Mitteln gedeckt werden. Nur bei Bedürftigkeit greift die Sozialhilfe.

Redaktioneller Hinweis

Dieser Eigenanteil Pflegeheim wurde zuletzt am 03.09.2025 von Jörg Heinze inhaltlich geprüft und aktualisiert. Alle Informationen entsprechen dem aktuellen Stand. Easy-Rechner.de achtet besonders auf mathematische Genauigkeit, rechtliche Korrektheit und eine nutzerfreundliche Darstellung. Unsere Inhalte werden regelmäßig überarbeitet, damit Sie verlässlich und verständlich informiert sind.

Hinweis: Unsere Rechner dienen der Orientierung und ersetzen keine professionelle Beratung. Für spezifische Anliegen empfehlen wir, einen Steuerberater oder Finanzexperten zu konsultieren.