Dreisatzrechner

Mit dem Dreisatzrechner von easy-rechner.de berechnen Sie Verhältnisse schnell, einfach und fehlerfrei - egal ob proportional oder antiproportional. Sie geben drei bekannte Werte ein, und der Rechner liefert Ihnen sofort den gesuchten vierten Wert inklusive Rechenweg. Ideal für Schule, Beruf und Alltag.

Der Dreisatz gehört zu den wichtigsten Grundrechenarten im mathematischen Alltag - etwa bei Preisberechnungen, Zeit- und Mengenumrechnungen, im Handwerk, der Ausbildung oder bei Prüfungen. Mit unserem Online-Rechner lösen Sie solche Aufgaben ohne Formelwissen oder Taschenrechner - direkt, verständlich und kostenlos.

Ob Sie lernen, kontrollieren oder einfach nur sicher rechnen möchten: Der Dreisatzrechner ist Ihre praktische Unterstützung, wenn es um klare Zuordnungen und schnelle Ergebnisse geht.

Facebook Twitter LinkedIn Xing

Dreisatzrechner 2025

Proportionaler und antiproportionaler Dreisatz – einfach online berechnen

Mit diesem Dreisatzrechner können Sie schnell und einfach den proportionalen oder antiproportionalen Dreisatz berechnen. Geben Sie drei Werte ein, wählen Sie die Dreisatzart und erhalten Sie sofort das Ergebnis.

Ihre Eingabe

Ergebnis

Gesuchter Wert (X):

So nutzen Sie den Dreisatzrechner

Mit diesem Dreisatzrechner können Sie schnell und einfach den vierten Wert bei proportionalen oder antiproportionalen Zusammenhängen berechnen. Geben Sie drei Werte ein, wählen Sie die Dreisatzart, und das Ergebnis wird sofort angezeigt:

  1. Geben Sie die drei bekannten Werte ein (z.B. Menge, Preis, Zeit, etc.).
  2. Wählen Sie, ob es sich um einen proportionalen oder antiproportionalen Zusammenhang handelt.
  3. Klicken Sie auf "Berechnen", um den vierten Wert zu erhalten.

Hinweis: Der Dreisatz ist eine einfache Methode, um proportionale oder antiproportionale Zusammenhänge zu berechnen. Die Berechnung dient nur zur Veranschaulichung.

🕒 Letzte Aktualisierung: September 2025 - Alle Werte werden regelmäßig überprüft

Beispielbild zum Thema Dreisatzrechner

Was ist der Dreisatz? – einfach erklärt

Der Dreisatz ist eine Rechenmethode, mit der Sie aus drei bekannten Werten einen vierten unbekannten berechnen können. Er basiert auf der Idee, dass zwei Größen in einem bestimmten Verhältnis zueinander stehen – entweder proportional oder antiproportional.

Beispiel für proportionalen Dreisatz:

Wenn 4 Hefte 6€ kosten, was kosten dann 10 Hefte?
Rechnung: 6€ ÷ 4 × 10 = 15€

Beispiel für antiproportionalen Dreisatz:

Wenn 5 Arbeiter eine Arbeit in 8 Tagen schaffen, wie lange brauchen 10 Arbeiter?
Rechnung: 5 × 8 ÷ 10 = 4 Tage

Mit dem Dreisatzrechner können Sie beide Arten bequem online berechnen – egal ob es um Mengen, Preise, Zeit oder Geschwindigkeit geht. Sie geben drei Werte ein, wählen die passende Rechenart und erhalten sofort das Ergebnis samt Rechenweg.

Proportional oder antiproportional? So erkennen Sie den Unterschied

Die zentrale Frage beim Dreisatz lautet: Wie hängen die Größen zusammen? Davon hängt ab, ob Sie mit einem proportionalen oder antiproportionalen Dreisatz rechnen müssen. Hier sind die Unterschiede auf einen Blick:

Eigenschaft Proportional Antiproportional
Verhalten der Größen Wenn A steigt, steigt auch B Wenn A steigt, sinkt B
Beispiel Mehr Äpfel → mehr Kosten Mehr Arbeiter → kürzere Bauzeit
Formel B = A × (B₁ ÷ A₁) B = A₁ × B₁ ÷ A
Dreisatz-Rechner Einstellung „Proportional“ wählen „Antiproportional“ wählen

Zyklus von Proportionalität und Antiproportionalität

Typische Fragestellungen

Merke: Beim proportionalen Dreisatz wachsen oder schrumpfen beide Größen gleich. Beim antiproportionalen Dreisatz passiert genau das Gegenteil – eine Größe wird größer, die andere kleiner.

So funktioniert der Dreisatzrechner – Schritt für Schritt erklärt

Der Dreisatzrechner von easy-rechner.de hilft Ihnen, Verhältnisse schnell und sicher zu berechnen. Sie brauchen nur drei Werte einzugeben – der vierte wird automatisch berechnet. So gehen Sie vor:

Beispiel für proportionale Aufgabe:

A (Einheit)B (Wert)
4 Artikel6€
10 Artikel? (Ergebnis)

Berechnung: 6 ÷ 4 × 10 = 15€

Beispiel für antiproportionale Aufgabe:

ArbeiterTage
58
10? (Ergebnis)

Berechnung: 5 × 8 ÷ 10 = 4 Tage

Der Rechner ist sofort einsetzbar – ganz ohne Anmeldung oder Vorwissen. Ideal für Schüler:innen, Berufstätige und alle, die schnell und korrekt mit Verhältnissen arbeiten möchten.

Typische Anwendungsfälle für den Dreisatz im Alltag und Beruf

Der Dreisatz ist weit mehr als ein reines Schulthema – er wird täglich in verschiedensten Bereichen angewendet. Ob im Einkauf, bei der Zeiteinteilung oder im Handwerk: Mit dem Dreisatz lassen sich Mengen, Preise, Zeiten oder Geschwindigkeiten schnell und zuverlässig berechnen.

1. Preisberechnung im Supermarkt

Beispiel: Wenn 500g Nudeln 1,20€ kosten – was kosten 750g?
Lösung: 1,20€ ÷ 500g × 750g = 1,80€

2. Arbeitszeit und Personalplanung

Beispiel: 4 Mitarbeiter schaffen eine Aufgabe in 12 Stunden – wie lange brauchen 6 Mitarbeiter?
Antiproportionaler Dreisatz: 4 × 12 ÷ 6 = 8 Stunden

3. Mischverhältnisse in Chemie und Bau

Beispiel: Ein Betonmischer benötigt für 2m³ 300kg Zement – wie viel für 3,5m³?
Lösung: 300 ÷ 2 × 3,5 = 525kg

4. Zeiteinteilung und Fahrzeit

Beispiel: Bei 60km/h braucht man 2 Stunden – wie lange bei 90km/h?
Antiproportional: 60 × 2 ÷ 90 = 1,33 Stunden

Egal ob im Alltag oder im Beruf – der Dreisatz hilft, Zusammenhänge schnell zu verstehen und korrekt zu berechnen. Mit dem Dreisatzrechner geht das ganz ohne Umwege.

Typische Fehler beim Dreisatz – und wie Sie sie vermeiden

Obwohl der Dreisatz einfach erscheint, schleichen sich häufig Fehler ein – besonders bei der Wahl des Dreisatz-Typs oder der Zuordnung der Werte. Hier sind die häufigsten Fehlerquellen und Tipps, wie Sie sie vermeiden:

Fehler 1: Falsche Zuordnung der Werte

Viele machen den Fehler, unpassende Einheiten oder unlogische Paarungen zu kombinieren.
Tipp: Ordnen Sie A und B immer so zu, dass sie direkt zusammengehören – z.B. Preis → Menge, Zeit → Strecke, Mitarbeiter → Arbeitstage.

Fehler 2: Proportionalität falsch eingeschätzt

Häufig wird ein antiproportionaler Zusammenhang als proportional behandelt – und umgekehrt.
Tipp: Überlegen Sie logisch: Wenn mehr Personen arbeiten, sinkt die Dauer? Dann ist es antiproportional.

Fehler 3: Falsche Rechenrichtung

Statt auf den richtigen Wert zu multiplizieren oder zu dividieren, wird „von der falschen Seite“ gerechnet.
Tipp: Immer auf den bekannten Wert beziehen, nicht den gesuchten.

Fehler 4: Rechnen ohne Einheiten

Zahlen allein führen schnell zu Missverständnissen.
Tipp: Notieren Sie Einheiten immer mit – sie helfen beim Prüfen der Logik.

Der Dreisatzrechner von easy-rechner.de hilft Ihnen dabei, genau solche Fehler zu vermeiden: Sie geben drei Werte ein, wählen die passende Beziehung – den Rest übernimmt der Rechner inklusive korrekt beschrifteter Ausgabe.

Der Dreisatzrechner spart Zeit, erklärt verständlich und rechnet zuverlässig

Der Dreisatz ist eine der wichtigsten Grundlagen der Mathematik – und aus Alltag, Schule und Beruf nicht wegzudenken. Ob Preisvergleich, Zeitplanung oder Mengenumrechnung: Wer mit Verhältnissen rechnen kann, trifft bessere Entscheidungen.

Mit dem Dreisatzrechner von easy-rechner.de lösen Sie jede Aufgabe korrekt, nachvollziehbar und in Sekundenschnelle. Sie geben lediglich drei Werte ein, wählen die passende Zuordnung – und erhalten sofort das Ergebnis inklusive Rechenweg.

Der Rechner eignet sich für alle – egal ob Schüler:in, Azubi, Berufseinsteiger:in oder Fachkraft. Er hilft dabei, typische Rechenfehler zu vermeiden und mathematisches Verständnis aufzubauen – kostenlos, anonym und direkt online.

Probieren Sie es aus – und überzeugen Sie sich selbst, wie einfach Verhältnisse zu berechnen sind.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dreisatzrechner

Mit dem Dreisatzrechner von easy-rechner.de lösen Sie Verhältnisaufgaben im Handumdrehen - ob proportional oder antiproportional. Sie geben einfach drei bekannte Werte ein, wählen die passende Rechenart, und der Rechner zeigt Ihnen sofort das Ergebnis inklusive Rechenweg. Ideal für Schule, Ausbildung, Beruf und Alltag - einfach, verständlich und direkt online.

Unsere ausführlichen Erklärungen und häufig gestellten Fragen helfen Ihnen dabei, den Dreisatz nicht nur zu nutzen, sondern auch zu verstehen. Dazu gehören praxisnahe Beispiele, anschauliche Tabellen und typische Fehlerquellen - etwa die Verwechslung von Proportionalität oder das falsche Einsetzen von Werten. So lernen Sie nicht nur das „Wie“, sondern auch das „Warum“ - egal ob als Schüler:in, Elternteil, Azubi oder Berufseinsteiger:in.

Erfahren Sie, wie Sie mit wenigen Angaben zuverlässig Verhältnisse berechnen, logische Zusammenhänge erkennen und Rechenfehler vermeiden. Der Dreisatzrechner ist die ideale Lösung für alle, die sicher kalkulieren, gezielt lernen und im Alltag schnell zum richtigen Ergebnis kommen möchten - kostenlos, anonym und ohne komplizierte Formeln.

Was ist der Dreisatz?
Der Dreisatz ist eine Rechenmethode zur Lösung von Aufgaben mit proportionalen oder antiproportionalen Verhältnissen.
Wann ist eine Aufgabe proportional?
Wenn beide Größen in gleichem Verhältnis zueinander steigen oder sinken, liegt eine proportionale Zuordnung vor.
Wann ist eine Aufgabe antiproportional?
Wenn eine Größe steigt und die andere im gleichen Verhältnis sinkt, handelt es sich um eine antiproportionale Zuordnung.
Wie benutze ich den Dreisatzrechner?
Geben Sie drei bekannte Werte ein, wählen Sie den Dreisatz-Typ (proportional oder antiproportional) und klicken Sie auf 'Berechnen'.
Was zeigt der Rechner als Ergebnis?
Der Rechner zeigt den gesuchten Wert sowie den Rechenweg mit Zwischenrechnungen an.
Ist der Dreisatzrechner kostenlos?
Ja, der Rechner ist komplett kostenlos, anonym nutzbar und erfordert keine Registrierung.

Redaktioneller Hinweis

Dieser Dreisatzrechner wurde zuletzt am 07.09.2025 von Jörg Heinze inhaltlich geprüft und aktualisiert. Alle Informationen entsprechen dem aktuellen Stand. Easy-Rechner.de achtet besonders auf mathematische Genauigkeit, rechtliche Korrektheit und eine nutzerfreundliche Darstellung. Unsere Inhalte werden regelmäßig überarbeitet, damit Sie verlässlich und verständlich informiert sind.

Hinweis: Unsere Rechner dienen der Orientierung und ersetzen keine professionelle Beratung. Für spezifische Anliegen empfehlen wir, einen Steuerberater oder Finanzexperten zu konsultieren.