Bruchrechner

Mit dem Bruchrechner von easy-rechner.de addieren, subtrahieren, multiplizieren oder dividieren Sie zwei Brüche einfach online - schnell, verständlich und vollständig gekürzt. Sie geben beide Brüche ein, wählen die Rechenart und erhalten sofort das Ergebnis als gekürzten Bruch, gemischte Zahl und Dezimalzahl.

Der Rechner eignet sich ideal für Schüler:innen, Eltern, Lehrkräfte und alle, die Bruchrechnung nachvollziehbar lösen und kontrollieren möchten. Besonders hilfreich: Das Ergebnis wird automatisch vollständig vereinfacht und in drei Darstellungen angezeigt - perfekt zum Lernen, Prüfen oder Vergleichen.

Ob Sie Brüche mit gleichem oder unterschiedlichem Nenner rechnen, gemischte Zahlen umwandeln oder Ergebnisse überprüfen wollen - der Bruchrechner zeigt Ihnen jeden Rechenschritt kompakt und klar.

Probieren Sie es aus - online, kostenlos und ohne Vorkenntnisse. Bruchrechnen war noch nie so einfach.

Facebook Twitter LinkedIn Xing

Bruchrechner 2025

Addieren, subtrahieren, multiplizieren und dividieren Sie Brüche – inklusive Kürzen und gemischter Zahl

Mit diesem Bruchrechner können Sie zwei Brüche beliebig miteinander verrechnen. Das Ergebnis wird automatisch gekürzt und als gemischte Zahl angezeigt.

Ihre Angaben

Ihr Ergebnis

So nutzen Sie den Bruchrechner

Mit diesem Bruchrechner können Sie zwei Brüche addieren, subtrahieren, multiplizieren oder dividieren. Das Ergebnis wird automatisch gekürzt und als gemischte Zahl sowie Dezimalzahl angezeigt:

  1. Geben Sie beide Brüche ein
  2. Wählen Sie die gewünschte Rechenart
  3. Klicken Sie auf "Berechnen"

Hinweis: Der Nenner darf nicht 0 sein. Die Berechnung dient nur zur Veranschaulichung.

🕒 Letzte Aktualisierung: September 2025 - Alle Werte werden regelmäßig überprüft

Beispielbild zum Thema Bruchrechner

Was ist ein Bruch? Einfach erklärt

Ein Bruch ist eine Schreibweise für einen Anteil oder ein Teilstück eines Ganzen. Er besteht aus zwei Zahlen, die übereinander geschrieben werden – dem Zähler (oben) und dem Nenner (unten). Der Zähler gibt an, wie viele Teile gemeint sind, der Nenner zeigt, in wie viele gleich große Teile das Ganze zerlegt wurde.

Beispiel: Der Bruch 3⁄4 bedeutet: 3 von 4 gleich großen Teilen. Ein ganzer Kuchen in vier Stücke geteilt – und drei davon gegessen.

Bruch Zähler Nenner Bedeutung
1⁄2 1 2 Ein halbes Ganzes
3⁄4 3 4 Drei Viertel
5⁄10 5 10 Fünf von zehn Teilen

Jeder Bruch kann auch als Dezimalzahl geschrieben werden – z.B. ist 1⁄2 = 0,5 oder 3⁄4 = 0,75. Der Bruchrechner zeigt Ihnen beides: Bruchform und Dezimalform auf einen Blick.

Brüche addieren, subtrahieren, multiplizieren und dividieren – so funktioniert’s

Um Brüche korrekt zu berechnen, kommt es auf die Rechenart an. Während das Multiplizieren und Dividieren direkt funktioniert, muss man beim Addieren und Subtrahieren oft zuerst einen gemeinsamen Nenner finden. Der Bruchrechner übernimmt das automatisch – hier die Rechenregeln im Überblick:

Brüche addieren

Gleicher Nenner: Zähler addieren, Nenner bleibt gleich. Beispiel: 2⁄5 + 1⁄5 = 3⁄5
Unterschiedlicher Nenner: Auf gleichen Nenner bringen, dann Zähler addieren. Beispiel: 1⁄2 + 1⁄4 = 2⁄4 + 1⁄4 = 3⁄4

Brüche subtrahieren

Gleicher Nenner: Zähler subtrahieren. Beispiel: 4⁄7 - 2⁄7 = 2⁄7
Unterschiedlicher Nenner: Auf gleichen Nenner bringen, dann subtrahieren. Beispiel: 3⁄4 - 1⁄2 = 3⁄4 - 2⁄4 = 1⁄4

Brüche multiplizieren

Zähler mal Zähler, Nenner mal Nenner. Beispiel: 2⁄3 × 3⁄4 = 6⁄12 = 1⁄2

Brüche dividieren

Ersten Bruch beibehalten, zweiten umdrehen (Kehrwert), dann multiplizieren. Beispiel: 2⁄5 ÷ 3⁄4 = 2⁄5 × 4⁄3 = 8⁄15

Verständnis von Bruchoperationen

Brüche kürzen, erweitern und in Dezimalzahlen umrechnen

Beim Rechnen mit Brüchen ist es wichtig, das Ergebnis in möglichst einfacher Form darzustellen. Dazu werden Brüche gekürzt oder erweitert. Außerdem lassen sie sich in Dezimalzahlen umwandeln – der Bruchrechner übernimmt das für Sie automatisch.

Brüche kürzen – so geht’s:

Ein Bruch wird gekürzt, indem Zähler und Nenner durch denselben Wert (größter gemeinsamer Teiler) geteilt werden. Beispiel: 8⁄12 = 2⁄3 (beide Zahlen durch 4 gekürzt)

Brüche erweitern:

Beim Erweitern werden Zähler und Nenner mit derselben Zahl multipliziert, um einen gleichnamigen Nenner zu erreichen. Beispiel: 1⁄2 = 2⁄4 (erweitert mit 2)

Bruch in Dezimalzahl umrechnen:

Ein Bruch wird zur Dezimalzahl, indem man Zähler durch Nenner teilt. Beispiel: 3⁄4 = 0,75
Der Bruchrechner zeigt diesen Wert direkt mit bis zu 8 Nachkommastellen.

Ob zum Vergleichen, Rechnen oder Kontrollieren: Diese Funktionen machen Bruchrechnung nicht nur einfacher, sondern auch übersichtlich und korrekt – ideal für Schule, Prüfungsvorbereitung oder tägliche Anwendungen.

Typische Fehlerquellen beim Rechnen mit Brüchen – und wie Sie sie vermeiden

Viele Lernende machen bei Bruchrechnungen ähnliche Fehler. Diese können Sie leicht vermeiden, wenn Sie wissen, worauf Sie achten müssen:

1. Addition/Subtraktion ohne gemeinsamen Nenner

Fehler: 1⁄2 + 1⁄3 = (1+1)/(2+3) = 2⁄5 Korrektur: Zähler addieren nur nach Gleichnamigmachen, z.B. 1⁄2 + 1⁄3 → 3⁄6 + 2⁄6 = 5⁄6.

2. Zähler und Nenner getrennt kürzen

Fehler: 2⁄6 = (2÷2)/(6÷3) = 1⁄2 (falsch) Korrektur: Zähler und Nenner nur durch **denselben Teiler** teilen: 2⁄6 = 1⁄3.

3. Gemischte Zahlen falsch umwandeln

Fehler beim Umwandeln eines unechten Bruchs → gemischte Zahl: 7⁄4 = 1⁄4 + 4⁄4 = 2⁄4 (falsch) Korrektur: Ganze abspalten: 7⁄4 = 1 + 3⁄4.

4. Teilen: Nicht den Kehrwert bilden

Fehler: 2⁄3 ÷ 4⁄5 = 8⁄15 (falsch) Korrektur: Erst Kehrwert von 4⁄5 = 5⁄4, dann multiplizieren: 2⁄3 × 5⁄4 = 10⁄12 = 5⁄6.

5. Über Kreuz kürzen vergessen

Beim Multiplizieren oder Dividieren kann man schon vorher quer kürzen, um Fehler & große Zahlen zu vermeiden. Beispiel: 2⁄3 × 3⁄4 → (2×1)/(1×4) = 1⁄2.

Der Bruchrechner übernimmt automatische:

Damit sind typische Fehlerquellen direkt ausgeschlossen.

Anwendungen im Alltag – warum Bruchrechnung nützlich ist

Auch wenn Brüche oft als „Schulstoff“ gelten, begegnen sie uns in vielen Alltagssituationen – ganz praktisch und oft unbemerkt. Wer Brüche versteht, kann sicherer rechnen, besser abschätzen und fundierte Entscheidungen treffen.

Typische Beispiele für Brüche im Alltag:

Der Bruchrechner hilft nicht nur beim Lösen mathematischer Aufgaben, sondern auch dabei, diese Anwendungen im Alltag besser zu verstehen. Gerade in Berufen wie Handwerk, Gastronomie, Technik oder Finanzen gehören Brüche fest zum Arbeitsalltag.

Der Bruchrechner – so funktioniert die Online-Berechnung Schritt für Schritt

Der Bruchrechner von easy-rechner.de ist intuitiv bedienbar und liefert drei Ergebnisformen gleichzeitig: gekürzter Bruch, gemischte Zahl und Dezimaldarstellung. So einfach geht’s:

Das Ergebnis wird automatisch vollständig gekürzt. Zusätzlich wird – sofern möglich – auch die gemischte Zahl angezeigt, z.B. 11⁄6 = 1 5⁄6. Die Dezimalzahl erlaubt den schnellen Vergleich mit anderen Zahlen oder Prozentwerten.

Der Bruchrechner eignet sich dadurch nicht nur für die Ergebnis-Kontrolle, sondern auch als Lernhilfe mit direkter Rückmeldung – perfekt für Schule, Nachhilfe oder Eigenstudium.

Brüche in gemischte Zahlen umwandeln – so geht’s ganz einfach

Wenn ein Bruch einen Zähler hat, der größer als der Nenner ist, spricht man von einem unechten Bruch. Diesen kann man in eine gemischte Zahl umwandeln – also in eine Kombination aus ganzer Zahl und echtem Bruch.

Beispiel:

7⁄4 = 1 ganzer Teil + 3⁄4 =

Das funktioniert so:

Ergebnis: 7⁄4 = 1¾

Der Bruchrechner übernimmt diese Umwandlung automatisch für Sie. Wenn das Ergebnis ein unechter Bruch ist, wird sofort zusätzlich die gemischte Zahl angezeigt. So lernen Sie anschaulich, wie Brüche in sinnvolle Teileinheiten übersetzt werden können.

Der Bruchrechner – einfach, verständlich, zuverlässig

Ob für die Schule, Prüfungsvorbereitung oder den Alltag: Der Bruchrechner von easy-rechner.de ist ein vielseitiges und leicht zu bedienendes Tool, das mathematische Zusammenhänge transparent und nachvollziehbar darstellt. Mit wenigen Klicks erhalten Sie nicht nur das richtige Ergebnis, sondern auch eine didaktisch sinnvolle Darstellung – als gekürzter Bruch, gemischte Zahl und Dezimalwert.

Sie müssen keine Formeln kennen und keine Rechenregeln auswendig lernen – der Bruchrechner übernimmt alle Schritte für Sie. Gleichzeitig lernen Sie dabei, wie Brüche funktionieren, wie man richtig kürzt, erweitert oder gleichnamig macht.

Egal ob als Schüler:in, Elternteil, Lehrer:in oder Wieder-Einsteiger:in – der Bruchrechner ist die ideale Lösung für alle, die sicher und verständlich mit Brüchen rechnen möchten. Kostenlos, anonym, direkt online.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Bruchrechner

Mit dem Bruchrechner von easy-rechner.de lösen Sie Bruchaufgaben im Handumdrehen - ob addieren, subtrahieren, multiplizieren oder dividieren. Sie geben einfach zwei Brüche ein, wählen die Rechenart, und der Rechner zeigt Ihnen sofort das Ergebnis als gekürzten Bruch, gemischte Zahl und Dezimalwert. Ideal für Schule, Lernen und Kontrolle - einfach, verständlich und direkt online.

Unsere ausführlichen Erklärungen und häufig gestellten Fragen helfen Ihnen dabei, Brüche nicht nur zu berechnen, sondern auch zu verstehen. Dazu gehören praxisnahe Beispiele, verständliche Rechenregeln und typische Fehlerquellen - etwa das Vergessen des Hauptnenners oder das falsche Kürzen. So lernen Sie nicht nur das „Wie“, sondern auch das „Warum“ - egal ob als Schüler:in, Elternteil, Lehrkraft oder zum Auffrischen mathematischer Grundlagen.

Erfahren Sie, wie Sie mit wenigen Angaben sicher mit Brüchen umgehen, Ergebnisse zuverlässig prüfen und mathematische Zusammenhänge besser verstehen. Der Bruchrechner ist die ideale Lösung für alle, die korrekt rechnen, gezielt lernen und mit Brüchen souverän umgehen möchten - kostenlos, anonym und ohne komplizierte Formeln.

Was ist ein Bruch?
Ein Bruch stellt einen Teil eines Ganzen dar. Er besteht aus Zähler (oben) und Nenner (unten).
Wie kann ich Brüche addieren?
Brüche mit gleichem Nenner werden durch Addition der Zähler berechnet. Bei unterschiedlichem Nenner müssen sie vorher gleichnamig gemacht werden.
Wie funktioniert das Kürzen von Brüchen?
Beim Kürzen werden Zähler und Nenner durch ihren größten gemeinsamen Teiler (ggT) dividiert.
Was ist eine gemischte Zahl?
Eine gemischte Zahl besteht aus einer ganzen Zahl und einem echten Bruch, z.B. 1¾.
Wie berechnet der Bruchrechner das Ergebnis?
Er addiert, subtrahiert, multipliziert oder dividiert die eingegebenen Brüche und zeigt das Ergebnis als gekürzten Bruch, gemischte Zahl und Dezimalzahl.
Ist der Bruchrechner kostenlos?
Ja, der Bruchrechner ist vollständig kostenlos, anonym nutzbar und benötigt keine Registrierung.

Redaktioneller Hinweis

Dieser Bruchrechner wurde zuletzt am 28.09.2025 von Jörg Heinze inhaltlich geprüft und aktualisiert. Alle Informationen entsprechen dem aktuellen Stand. Easy-Rechner.de achtet besonders auf mathematische Genauigkeit, rechtliche Korrektheit und eine nutzerfreundliche Darstellung. Unsere Inhalte werden regelmäßig überarbeitet, damit Sie verlässlich und verständlich informiert sind.

Hinweis: Unsere Rechner dienen der Orientierung und ersetzen keine professionelle Beratung. Für spezifische Anliegen empfehlen wir, einen Steuerberater oder Finanzexperten zu konsultieren.