Arbeitstagerechner

Mit dem Arbeitstagerechner können Sie ganz einfach berechnen, wie viele tatsächliche Arbeitstage Ihnen in einem bestimmten Jahr oder Zeitraum zur Verfügung stehen. Dabei werden automatisch Wochenenden sowie gesetzliche Feiertage in Ihrem Bundesland berücksichtigt - und auf Wunsch auch Urlaubs- oder Krankheitstage. Das ist besonders hilfreich für die Planung von Projekten, die Kalkulation von Stundensätzen oder zur Einschätzung Ihres tatsächlichen Jahresarbeitsvolumens.

Egal ob Sie Angestellter, Selbstständiger, Arbeitgeberin oder in der Personalverwaltung tätig sind: Der Rechner bietet Ihnen eine verlässliche Orientierung zur realistischen Einschätzung verfügbarer Arbeitstage. Auch für Studierende, Praktikant:innen oder Schüler:innen mit Nebenjob ist der Rechner nützlich - etwa zur Berechnung der verfügbaren Arbeitstage in den Semesterferien oder zur Abgrenzung von Ferien und regulären Arbeitstagen.

Der Arbeitstagerechner spart Zeit und sorgt für Klarheit - besonders in Kombination mit Ihrem Urlaubskonto, der Steuererklärung oder Jahresplanung. Geben Sie einfach das gewünschte Jahr und Ihr Bundesland ein und erhalten Sie in wenigen Sekunden die exakte Anzahl Ihrer Arbeitstage - auf Wunsch sogar pro Monat oder Quartal. Einfach, schnell und ohne Registrierung.

Facebook Twitter LinkedIn Xing

Arbeitstagerechner 2025

Ermitteln Sie schnell und genau Ihre Arbeitstage – inklusive Wochenenden, Feiertagen und Urlaubstagen

Der Arbeitstagerechner zeigt Ihnen, wie viele tatsächliche Arbeitstage Ihnen im Jahr oder Monat zur Verfügung stehen - inklusive Wochenenden, Feiertagen und Urlaubstagen.

Ihre Angaben

Ihr Ergebnis

So nutzen Sie den Arbeitstagerechner

Mit diesem Arbeitstagerechner erhalten Sie schnell und zuverlässig die Anzahl Ihrer tatsächlichen Arbeitstage – individuell berechnet auf Basis Ihres gewählten Zeitraums:

  1. Startdatum und Enddatum eingeben
  2. Bundesland für die Feiertagsregelung auswählen
  3. Klicken Sie auf "Arbeitstage berechnen"

Hinweis: Die Berechnung dient ausschließlich zur Orientierung und ist rechtlich nicht verbindlich.

🕒 Letzte Aktualisierung: September 2025 - Alle Werte werden regelmäßig überprüft

Beispielbild zum Thema Arbeitstagerechner

Arbeitstagerechner – Berechnen Sie Ihre tatsächlichen Arbeitstage

Wie viele Arbeitstage stehen Ihnen im laufenden Jahr tatsächlich zur Verfügung? Unser Arbeitstagerechner liefert Ihnen die Antwort – präzise, schnell und unter Berücksichtigung von Feiertagen und Wochenenden. Ideal für alle, die ihre Zeit im Berufsleben effizient planen oder ihre Jahresarbeitszeit analysieren möchten.

Für wen eignet sich der Arbeitstagerechner?

Der Rechner ist intuitiv zu bedienen: Sie wählen ein Kalenderjahr, Ihr Bundesland (wegen der regionalen Feiertage) und optional Urlaubstage oder andere Abwesenheiten. Innerhalb von Sekunden erhalten Sie eine übersichtliche Auflistung der Arbeitstage – monatlich oder für das gesamte Jahr.

Wie funktioniert die Berechnung der Arbeitstage?

Die Berechnung der tatsächlichen Arbeitstage basiert auf mehreren Einflussfaktoren. Unser Rechner berücksichtigt automatisch:

So erhalten Sie eine realistische Einschätzung der verfügbaren Arbeitstage pro Monat oder Jahr – eine wichtige Grundlage für Gehaltsabrechnungen, Projektplanung oder steuerliche Auswertungen.

Berechnungsbeispiel: Arbeitstage im Jahr 2025 (Bayern)

Monat Kalendertage Feiertage Wochenenden Arbeitstage
Januar312821
Februar280820
März3111020
April302820
Mai313820
Juni3021018
Juli310823
August3111020
September300822
Oktober312821
November3011019
Dezember312920
Gesamt36516105244

Hinweis: Die Feiertage variieren je nach Bundesland. In Bayern fallen vergleichsweise viele gesetzliche Feiertage an, was die Arbeitstage reduziert. Der Rechner berücksichtigt dies automatisch.

Typische Anwendungsfälle: Wann ist ein Arbeitstagerechner besonders hilfreich?

Ein Arbeitstagerechner ist nicht nur ein Tool für Zahleninteressierte, sondern ein praktischer Helfer im Alltag. Ganz gleich, ob Sie Ihre Arbeitszeit erfassen, Ihre Projekte planen oder Ihren Nettoverdienst pro Arbeitstag ermitteln möchten – der Rechner liefert Ihnen eine solide Grundlage.

1. Stundensatz & Tagessatz kalkulieren (für Selbstständige)

Wenn Sie als Freelancer oder Selbstständige:r tätig sind, benötigen Sie eine klare Vorstellung davon, wie viele Tage im Jahr Sie realistisch abrechnen können. Von 365 Tagen im Jahr bleiben – nach Abzug von Wochenenden, Feiertagen und Urlaub – häufig nur ca. 210 bis 230 abrechenbare Tage übrig.

Beispiel: Jahreszielumsatz: 80.000 € Verfügbare Arbeitstage: 220 → Benötigter Tagessatz: 80.000 € / 220 = ca. 364 €

2. Brutto- / Nettolohn pro Arbeitstag ermitteln

Arbeitnehmer:innen nutzen den Rechner häufig, um ihren Tagesverdienst zu berechnen – etwa zur Vergleichbarkeit von Nebenjobs, zur Einschätzung von Krankheitstagen oder zur Vorbereitung von Gehaltsverhandlungen.

Beispiel: Jahresbruttogehalt: 48.000 € Arbeitstage im Jahr: 240 → Bruttolohn pro Arbeitstag: 200 €

3. Urlaub und Brückentage besser planen

Viele Beschäftigte nutzen den Arbeitstagerechner, um gezielt Urlaube rund um Feiertage und Wochenenden zu legen – sogenannte Brückentage. So lässt sich mit wenigen Urlaubstagen ein längerer Erholungszeitraum schaffen.

Tipp: Der Rechner hilft, potenzielle „lange Wochenenden“ frühzeitig zu identifizieren – ideal für effiziente Urlaubsplanung und rechtzeitige Abstimmung mit dem Team.

4. Zeitwirtschaft und Personalplanung in Unternehmen

In der Lohnbuchhaltung und Personalabteilung ist der Rechner ein wichtiges Hilfsmittel zur Planung von Arbeitskapazitäten, Urlaubsansprüchen und Jahresarbeitszeitmodellen – auch im Schichtbetrieb oder bei Teilzeitkräften.

Regionale Unterschiede: Warum Arbeitstage nicht überall gleich sind

In Deutschland unterscheiden sich die tatsächlichen Arbeitstage je nach Bundesland erheblich. Der Grund: Nicht alle Feiertage gelten bundesweit. Während z.B. Bayern viele zusätzliche Feiertage hat, fallen in Berlin oder Bremen deutlich weniger arbeitsfreie Tage an.

Beispiele: Arbeitstage im Jahr 2025 je nach Bundesland

Bundesland Feiertage Arbeitstage (2025)
Bayern13244
Baden-Württemberg12245
Nordrhein-Westfalen11246
Berlin10247
Sachsen12245
Hamburg9248
Bremen9248
Schleswig-Holstein9248

Hinweis: Der Arbeitstagerechner berücksichtigt automatisch alle gesetzlichen Feiertage des gewählten Bundeslands und rechnet sie je nach Wochentag korrekt heraus.

Sonderfälle: Teilzeit, Gleitzeit, Schichtarbeit

In vielen modernen Arbeitsmodellen (z.B. bei Teilzeitkräften, im Homeoffice oder bei Gleitzeit) spielt die exakte Anzahl der Arbeitstage eine wichtige Rolle. Der Rechner hilft dabei, auch in komplexeren Situationen Transparenz zu schaffen.

Fazit: Wer seinen Arbeitszeitrahmen realistisch einschätzen möchte – ob für die Steuererklärung, Projektplanung oder persönliche Finanzplanung –, ist mit dem Arbeitstagerechner bestens beraten.

Arbeitstage einfach und zuverlässig berechnen

Der Arbeitstagerechner ist ein unverzichtbares Tool für alle, die ihren beruflichen Alltag effizient planen möchten – ob als Arbeitnehmer:in, Selbstständige:r, Personalverantwortliche:r oder Studierende:r.

Mit wenigen Eingaben erhalten Sie eine präzise Übersicht über Ihre tatsächlichen Arbeitstage – individuell nach Bundesland, Feiertagen, Urlaubszeiten und gewünschtem Zeitraum. So schaffen Sie Transparenz in Ihrer Zeit- und Finanzplanung und treffen fundierte Entscheidungen.

Jetzt ausprobieren: Nutzen Sie unseren kostenlosen Arbeitstagerechner, um sofort Ihre persönlichen Arbeitstage zu ermitteln – einfach, schnell und exakt!

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Arbeitstagerechner

Mit dem Arbeitstagerechner finden Sie schnell und unkompliziert heraus, wie viele tatsächliche Arbeitstage Ihnen in einem bestimmten Zeitraum zur Verfügung stehen - unter Berücksichtigung von Wochenenden, Feiertagen und optionalen Urlaubstagen. Unsere häufig gestellten Fragen helfen Ihnen dabei, die Berechnung nachzuvollziehen und korrekt einzuordnen - von regionalen Feiertagen bis zur monatlichen Übersicht.

Erfahren Sie, wie die Arbeitstage genau berechnet werden, welche Eingaben erforderlich sind und wie Sie das Ergebnis zur Planung Ihrer Arbeitszeit, Urlaube oder Projekte nutzen können. Ideal für alle, die präzise mit ihrer verfügbaren Arbeitszeit rechnen möchten – neutral, verständlich und direkt online nutzbar.

Wer sollte den Arbeitstagerechner nutzen?
Der Rechner ist ideal für Arbeitnehmer:innen, Selbstständige, Projektplaner:innen und alle, die ihre Arbeitszeit oder Urlaubsplanung optimieren möchten.
Welche Daten muss ich eingeben?
Sie benötigen ein Startdatum, ein Enddatum sowie die Auswahl Ihres Bundeslands zur korrekten Feiertagsberechnung.
Was wird im Ergebnis angezeigt?
Der Rechner zeigt Ihnen die Anzahl der Arbeitstage im gewählten Zeitraum sowie die Verteilung der Wochentage – z.B. wie viele Montage oder Freitage enthalten sind.
Werden Feiertage automatisch berücksichtigt?
Ja – sobald Sie ein Bundesland auswählen, erkennt der Rechner die gesetzlichen Feiertage und zieht sie von den Arbeitstagen ab.
Was ist, wenn ich keine Feiertage berücksichtigen möchte?
Dann wählen Sie im Dropdown „Keine Feiertage berücksichtigen“ – so werden nur Wochenenden als freie Tage abgezogen.
Zählt der Rechner auch Samstage oder Sonntage?
Nein – Samstage und Sonntage werden standardmäßig als Nicht-Arbeitstage behandelt, es sei denn, es handelt sich um spezielle Arbeitsmodelle (z.B. Schichtbetrieb).
Wie exakt ist die Berechnung?
Die Berechnung basiert auf aktuellen Kalendertagen und regionalen Feiertagen – für höchste Genauigkeit bei der Ermittlung von Arbeitstagen.
Kann ich die Arbeitstage für ein ganzes Jahr berechnen lassen?
Ja – Sie können jeden beliebigen Zeitraum definieren, vom einzelnen Monat bis hin zum ganzen Jahr oder sogar mehrjährigen Zeiträumen.
Ist der Rechner kostenlos nutzbar?
Ja – der Arbeitstagerechner ist kostenfrei, anonym und ohne Registrierung direkt online nutzbar.

Redaktioneller Hinweis

Dieser Arbeitstagerechner wurde zuletzt am 15.09.2025 von Jörg Heinze inhaltlich geprüft und aktualisiert. Alle Informationen entsprechen dem aktuellen Stand. Easy-Rechner.de achtet besonders auf mathematische Genauigkeit, rechtliche Korrektheit und eine nutzerfreundliche Darstellung. Unsere Inhalte werden regelmäßig überarbeitet, damit Sie verlässlich und verständlich informiert sind.

Hinweis: Unsere Rechner dienen der Orientierung und ersetzen keine professionelle Beratung. Für spezifische Anliegen empfehlen wir, einen Steuerberater oder Finanzexperten zu konsultieren.