Krankengeldrechner
Wie viel Krankengeld steht Ihnen zu? Mit unserem Krankengeldrechner erfahren Sie in wenigen Klicks, welchen finanziellen Anspruch Sie bei längerer Arbeitsunfähigkeit, während der Schwangerschaft oder als Selbstständige geltend machen können.
Krankengeld Rechner 2025
Berechnen Sie Ihr Krankengeld einfach und schnell
Mit unserem Krankengeld-Rechner können Sie unkompliziert berechnen, wie viel Krankengeld Sie von Ihrer Krankenkasse erhalten. Geben Sie einfach Ihre Daten ein und erhalten Sie sofort Ihr Ergebnis.
Ihre Angaben
Ihr Ergebnis
Bitte geben Sie Ihre Daten ein und klicken Sie auf "Jetzt berechnen".
Hinweis: Dies ist eine unverbindliche Berechnung. Der tatsächliche Krankengeldanspruch kann von verschiedenen Faktoren abhängen und sollte mit Ihrer Krankenkasse geklärt werden.
So nutzen Sie den Krankengeld-Rechner
Mit diesem Rechner können Sie Ihr voraussichtliches Krankengeld einfach und schnell ermitteln:
- Geben Sie Ihren monatlichen Bruttolohn ein.
- Wählen Sie die Anzahl Ihrer Arbeitstage pro Woche aus.
- Geben Sie an, ob Ihre Krankenkasse 90% oder 100% des Nettoeinkommens zahlt.
- Optional: Aktivieren Sie die Zusatzbeitragsberücksichtigung (1,6%).
- Klicken Sie auf „Jetzt berechnen“, um Ihr voraussichtliches Krankengeld zu sehen.
Hinweis: Diese Berechnung liefert eine unverbindliche Einschätzung. Für eine verbindliche Auskunft wenden Sie sich bitte an Ihre Krankenkasse.
🕒 Letzte Aktualisierung: September 2025 - Alle Werte werden regelmäßig überprüft
 
            Krankengeldrechner 2025 – Wie viel Krankengeld steht Ihnen zu?
Längere Erkrankung, geplante Operation, Schwangerschaft oder die Betreuung eines erkrankten Familienmitglieds – wer beruflich ausfällt, hat schnell eine zentrale Frage: Wie viel Krankengeld steht mir zu und wie lange? Unser Krankengeldrechner liefert Ihnen eine fundierte Einschätzung und hilft, finanzielle Sicherheit in einer ohnehin belastenden Lebenssituation zu schaffen.
Was ist Krankengeld?
Krankengeld ist eine Lohnersatzleistung, die die gesetzliche Krankenkasse auszahlt, wenn Sie krankheitsbedingt länger als sechs Wochen arbeitsunfähig sind. Es ersetzt ab diesem Zeitpunkt das Ende der Entgeltfortzahlung durch den Arbeitgeber.
Wichtig: Krankengeld erhalten nur gesetzlich Krankenversicherte mit Anspruch auf Krankengeld. Privatversicherte erhalten in der Regel kein Krankengeld, sondern können Krankentagegeld privat absichern.
Wer hat Anspruch auf Krankengeld?
- Arbeitnehmer ab dem 43. Tag der Arbeitsunfähigkeit
- Schwangere mit ärztlichem Attest bei Beschäftigungsverboten
- Selbstständige mit freiwilliger Krankenversicherung (wenn mit Anspruch abgeschlossen)
- Empfänger von ALG I (nach Übergang ins Krankengeld)
- Pflegepersonen, die wegen Krankheit oder Erschöpfung selbst arbeitsunfähig werden
Wie wird Krankengeld berechnet?
Das Krankengeld beträgt 70 % des Bruttoeinkommens, jedoch nicht mehr als 90 % des letzten Nettoentgelts.
| Brutto | Netto | 70 % Brutto | 90 % Netto | Krankengeld (max.) | 
|---|---|---|---|---|
| 3.000 € | 2.100 € | 2.100 € | 1.890 € | 1.890 € | 
| 4.500 € | 3.000 € | 3.150 € | 2.700 € | 2.700 € | 
Beitragsbemessungsgrenze 2025
| Bereich | Grenze (monatlich) | 
|---|---|
| Krankenversicherung | 5.175,00 € | 
| Pflegeversicherung | 5.175,00 € | 
Max. Krankengeld pro Tag 2025: ca. 116,38 €
Bezugsdauer
- Maximal 78 Wochen innerhalb von 3 Jahren pro Erkrankung
- Bei neuer Diagnose: neuer Anspruch
- Bei gleicher Diagnose: alte Bezugsdauer zählt mit
Besonderheiten für bestimmte Gruppen
Arbeitnehmer
- Anspruch ab 7. Krankheitswoche
- Zahlung erfolgt direkt durch Krankenkasse
Schwangere
- Kein Krankengeld im Mutterschutzzeitraum
- Vorher: Anspruch bei individuellem Beschäftigungsverbot
Selbstständige
- Nur mit Wahltarif oder Zusatzbeitrag versichert
- Ohne: Kein Krankengeldanspruch
Angehörige
- Kein Krankengeld für Pflege, aber ggf. bei eigener Erkrankung
Lohnbuchhaltung
- Abmeldung nach 6 Wochen Lohnfortzahlung
- Korrektor Übergang zur Krankenkasse sicherstellen
Kinderkrankengeld
- Bei krankem Kind unter 12
- 15 Tage je Elternteil (30 bei Alleinerziehenden)
- Seit Corona: Sonderregelungen mit mehr Tagen
Steuern und Sozialabgaben
- Krankengeld ist steuerfrei
- Unterliegt dem Progressionsvorbehalt
- Muss in Steuererklärung angegeben werden
Was tun nach Ende des Krankengeldes?
- Reha oder Wiedereinstieg planen
- Prüfen, ob Erwerbsminderungsrente möglich ist
- Beantragung von ALG I oder Bürgergeld
Krankengeld ist eine unverzichtbare Leistung für Berufstätige, Selbstständige und Familien in schwierigen Situationen. Unser Rechner hilft Ihnen, den Überblick zu behalten und finanzielle Planungssicherheit zu schaffen. Nutzen Sie dieses Tool als Grundlage für Gespräche mit Ihrer Krankenkasse oder Ihrem Steuerberater.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Krankengeldrechner
Sie sind länger krankgeschrieben und möchten wissen, wie viel Krankengeld Sie von der gesetzlichen Krankenkasse erhalten Unser Krankengeldrechner liefert Ihnen eine schnelle, realistische Einschätzung auf Basis Ihres Brutto- und Nettoeinkommens. 
In unseren häufig gestellten Fragen erfahren Sie alles Wichtige zur Berechnung, Höhe, Dauer und steuerlichen Behandlung von Krankengeld. Ideal für Arbeitnehmer:innen, die finanziell planen wollen, während sie nicht arbeiten können. Alle Angaben entsprechen den aktuellen gesetzlichen Regelungen und helfen Ihnen, Ihre Ansprüche transparent und verlässlich einzuschätzen - direkt online, anonym und kostenfrei.
Redaktioneller Hinweis
Dieser Krankengeldrechner wurde zuletzt am 21.09.2025 von Jörg Heinze inhaltlich geprüft und aktualisiert. Alle Informationen entsprechen dem aktuellen Stand. Easy-Rechner.de achtet besonders auf mathematische Genauigkeit, rechtliche Korrektheit und eine nutzerfreundliche Darstellung. Unsere Inhalte werden regelmäßig überarbeitet, damit Sie verlässlich und verständlich informiert sind.
Hinweis: Unsere Rechner dienen der Orientierung und ersetzen keine professionelle Beratung. Für spezifische Anliegen empfehlen wir, einen Steuerberater oder Finanzexperten zu konsultieren.