BMI-Rechner

Der Body-Mass-Index zeigt Ihnen, ob Ihr Körpergewicht im gesunden Bereich liegt. Mit dem BMI-Rechner erhalten Sie sofort eine klare Einordnung, unabhängig von Alter oder Geschlecht.

Facebook Twitter LinkedIn Xing

BMI Rechner 2025

Berechnen Sie ganz einfach Ihren Body-Mass-Index

Der Body-Mass-Index (BMI) ist eine Maßzahl für die Bewertung Ihres Körpergewichts im Verhältnis zu Ihrer Körpergröße. Mit unserem BMI-Rechner können Sie schnell und einfach Ihren BMI berechnen.

Ihre Angaben

Ihr Ergebnis

Ihr BMI: 0
Kategorie:
Untergewicht Normalgewicht Übergewicht Adipositas Starke Adipositas

So nutzen Sie den BMI Rechner

Dieser BMI-Rechner ermöglicht Ihnen eine schnelle und zuverlässige Bewertung Ihres Körpergewichts – individuell berechnet auf Basis Ihrer Körpergröße:

  1. Tragen Sie Ihre Körpergröße in Zentimetern (z.B. 175 cm) ein.
  2. Tragen Sie Ihr Gewicht ein (z. B. 70 kg)
  3. Wählen Sie Ihr Geschlecht aus.
  4. Klicken Sie auf "BMI berechnen".

Hinweis: Bitte beachten Sie, dass der BMI nur ein grober Richtwert ist und individuelle Faktoren wie Muskelmasse, Knochenbau und Körperfettverteilung nicht berücksichtigt.

🕒 Letzte Aktualisierung: September 2025 - Alle Werte werden regelmäßig überprüft

Beispielbild zum Thema BMI-Rechner

Was ist der Body-Mass-Index (BMI) und wozu dient er?

Der Body-Mass-Index – kurz BMI – ist eine international anerkannte Maßzahl zur Einschätzung Ihres Körpergewichts in Relation zur Körpergröße. Er hilft dabei, Übergewicht, Untergewicht oder Normalgewicht schnell und einfach einzuordnen – unabhängig von Alter oder Geschlecht.

Die Berechnung ist unkompliziert, aber aussagekräftig. Besonders im Bereich der Gesundheitsvorsorge, bei Diätplanung oder zur Einschätzung von Risiken für Herz-Kreislauf-Erkrankungen spielt der BMI eine wichtige Rolle.

Beispiel: Eine Person wiegt 72kg bei einer Körpergröße von 1,75m:

Formel: BMI = 72 / (1,75 × 1,75) = 23,5

→ Der BMI von 23,5 liegt im normalen Bereich.

Wofür eignet sich der BMI?

Wichtig: Der BMI ist eine Näherung – individuelle Unterschiede wie Muskelmasse, Körperbau oder Wasseranteil berücksichtigt er nicht.

Wie wird der BMI berechnet?

Die Berechnung des Body-Mass-Index erfolgt nach einer einfachen mathematischen Formel. Sie benötigen dafür nur zwei Angaben: Ihr Körpergewicht in Kilogramm (kg) und Ihre Körpergröße in Metern (m).

Die BMI-Formel:

BMI = Körpergewicht (kg) / (Körpergröße in m)²

Beispielrechnung:

→ Ein BMI von 25,2 liegt knapp im Bereich „leichtes Übergewicht“.

Typische BMI-Werte im Vergleich:

Gewicht (kg) Körpergröße (m) BMI Einordnung
60 1,70 20,8 Normalgewicht
70 1,70 24,2 Normalgewicht
80 1,70 27,7 Übergewicht
90 1,70 31,1 Adipositas Grad I

Mit dem BMI-Rechner auf dieser Seite können Sie Ihre Werte direkt und zuverlässig berechnen – ganz ohne Rechenweg.

BMI-Tabelle: Welche Werte gelten als normal?

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) teilt den Body-Mass-Index in verschiedene Gewichtsklassen ein. Diese helfen Ihnen dabei, Ihr persönliches Gewicht objektiv einzuordnen – von Untergewicht bis hin zu starker Adipositas.

Die folgende BMI-Tabelle zeigt die wichtigsten Kategorien für Erwachsene ab 18 Jahren:

BMI-Wert Kategorie Bewertung
unter 16 Starkes Untergewicht Gesundheitlich bedenklich
16 – 16,9 Mäßiges Untergewicht Abklärung empfohlen
17 – 18,4 Leichtes Untergewicht Beobachten
18,5 – 24,9 Normalgewicht Optimaler Bereich
25 – 29,9 Übergewicht Leicht erhöhtes Risiko
30 – 34,9 Adipositas Grad I Behandlungsbedürftig
35 – 39,9 Adipositas Grad II Erhöhtes Gesundheitsrisiko
ab 40 Adipositas Grad III Schwerwiegendes Risiko

Hinweis: Diese Einordnung gilt ausschließlich für Erwachsene. Für Kinder und Jugendliche müssen alters- und geschlechtsspezifische Perzentilen verwendet werden.

Wie zuverlässig ist der BMI?

Der Body-Mass-Index ist eine einfache und schnelle Methode zur Gewichtsbeurteilung – doch er hat auch seine Grenzen. Denn er berücksichtigt weder Muskelmasse, Fettverteilung noch Geschlecht oder Alter direkt.

Typische Einschränkungen des BMI

Fazit: Der BMI ist ein guter Richtwert, sollte aber immer im Zusammenhang mit anderen Faktoren betrachtet werden – etwa dem Taillenumfang, der Körperzusammensetzung oder individuellen Gesundheitswerten.

Alternative Messgrößen (optional zur BMI-Bewertung)

Für eine vollständige Beurteilung empfehlen wir immer eine individuelle Beratung durch Arzt, Ernährungsberater oder Sportmediziner.

Tipps zur Gewichtsanpassung bei zu hohem oder zu niedrigem BMI

Ihr BMI liegt außerhalb des Normalbereichs? Dann kann es sinnvoll sein, Ihre Lebensgewohnheiten zu überprüfen. Ob Sie Gewicht reduzieren oder zunehmen möchten – hier finden Sie bewährte Maßnahmen, die langfristig wirken und Ihre Gesundheit fördern.

Wenn Ihr BMI zu hoch ist (Übergewicht / Adipositas):

Wenn Ihr BMI zu niedrig ist (Untergewicht):

Wichtig: Vermeiden Sie radikale Diäten oder ungesunde Zunahmestrategien. Eine ausgewogene, langfristige Anpassung ist der nachhaltigste Weg – ideal begleitet durch Fachpersonal.

Warum es sich lohnt, den eigenen BMI zu kennen

Der Body-Mass-Index ist ein einfacher, aber wirkungsvoller Gesundheitsindikator. Er gibt Ihnen eine erste Einschätzung, ob Ihr Gewicht in einem gesunden Verhältnis zur Körpergröße steht – und liefert wertvolle Hinweise auf mögliche Gesundheitsrisiken.

Mit dem BMI-Rechner können Sie Ihre Werte innerhalb von Sekunden überprüfen, besser verstehen und bei Bedarf aktiv werden. Ganz gleich, ob es um Gewichtskontrolle, sportliche Ziele oder Prävention geht – ein bewusster Umgang mit dem eigenen Körpergewicht ist ein wichtiger Schritt in Richtung Wohlbefinden.

Beachten Sie dabei stets: Der BMI ist nur ein Richtwert. Ihre Gesundheit hängt von vielen Faktoren ab – Ernährung, Bewegung, Schlaf, Stress und genetischen Voraussetzungen. Nutzen Sie den BMI als Einstieg, aber nicht als alleiniges Urteil.

Ihr Körper ist individuell – und Ihr Weg zu mehr Gesundheit beginnt mit Wissen und Motivation.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum BMI-Rechner

Sie möchten wissen, ob Ihr Körpergewicht im gesunden Bereich liegt Mit dem BMI-Rechner berechnen Sie einfach und schnell Ihren Body-Mass-Index anhand von Körpergröße und Gewicht. Unsere häufig gestellten Fragen helfen Ihnen dabei, Ihren BMI richtig zu verstehen und einzuordnen - von Untergewicht über Normalgewicht bis zu Adipositas.

Erfahren Sie, welche Werte gesundheitlich als unbedenklich gelten, was der BMI aussagt und welche Grenzen für Männer, Frauen und Kinder gelten. Ideal für alle, die sich mit Gesundheit, Ernährung oder Gewichtsmanagement beschäftigen - objektiv, einfach und sofort online nutzbar.

Was ist ein BMI-Rechner?
Ein BMI-Rechner hilft Ihnen, Ihren Body-Mass-Index anhand von Körpergröße und Gewicht zu berechnen und zeigt, ob Sie Normalgewicht, Untergewicht oder Übergewicht haben.
Wie funktioniert der BMI-Rechner?
Sie geben Ihre Größe in Zentimetern und Ihr Gewicht in Kilogramm ein. Der Rechner ermittelt daraus den BMI-Wert und ordnet ihn einer Gewichtskategorie zu.
Wie berechne ich meinen BMI selbst?
BMI = Körpergewicht (kg) geteilt durch Körpergröße (m) zum Quadrat. Beispiel: 70 kg / (1,75 m × 1,75 m) = 22,86.
Was ist ein normaler BMI-Wert?
Ein BMI zwischen 18,5 und 24,9 gilt als Normalgewicht. Werte darunter gelten als Untergewicht, darüber als Übergewicht oder Adipositas.
Was sagt der BMI über meine Gesundheit aus?
Der BMI gibt eine grobe Orientierung zum Verhältnis von Körpergewicht zu Körpergröße. Stark abweichende Werte können mit gesundheitlichen Risiken verbunden sein.
Ist der BMI bei Männern und Frauen unterschiedlich?
Die Formel ist gleich, aber die Interpretation kann leicht abweichen – z.B. durch Muskelanteil oder Fettverteilung. Viele Rechner unterscheiden deshalb nach Geschlecht.
Ist der BMI für Kinder geeignet?
Nein, für Kinder und Jugendliche gelten alters- und geschlechtsspezifische Perzentilkurven. Dafür gibt es spezielle BMI-Rechner für Kinder.
Welche Kategorien gibt es beim BMI?
Die gängigen Kategorien sind: Untergewicht, Normalgewicht, Übergewicht, Adipositas Grad I–III. Die Einordnung erfolgt nach WHO-Richtlinien.
Welche Faktoren beeinflussen den BMI?
Neben Gewicht und Größe spielen Alter, Geschlecht, Muskelmasse und Körperzusammensetzung eine Rolle – der BMI ist daher nur ein Richtwert.
Warum sollte ich meinen BMI kennen?
Der BMI gibt eine erste Einschätzung zum persönlichen Gewicht und kann helfen, Risiken früh zu erkennen oder Gesundheitsziele besser zu definieren.

Redaktioneller Hinweis

Dieser BMI-Rechner wurde zuletzt am 15.09.2025 von David Teichert inhaltlich geprüft und aktualisiert. Alle Informationen entsprechen dem aktuellen Stand. Easy-Rechner.de achtet besonders auf mathematische Genauigkeit, rechtliche Korrektheit und eine nutzerfreundliche Darstellung. Unsere Inhalte werden regelmäßig überarbeitet, damit Sie verlässlich und verständlich informiert sind.

Hinweis: Unsere Rechner dienen der Orientierung und ersetzen keine professionelle Beratung. Für spezifische Anliegen empfehlen wir, einen Steuerberater oder Finanzexperten zu konsultieren.