Blutdruck Rechner
Sie haben Ihre Blutdruckwerte gemessen - aber was bedeuten 135/85 oder 145/95 wirklich? Unser Blutdruck Rechner hilft Ihnen, Ihre Werte richtig einzuordnen und frühzeitig zu erkennen, ob Handlungsbedarf besteht.
Blutdruck Rechner 2025
Ist Ihr Blutdruck vielleicht zu hoch?
Geben Sie Ihre gemessenen Blutdruckwerte ein und erfahren Sie, wie diese zu bewerten sind. Der Rechner ordnet Ihre Werte in die gängigen Blutdruck-Kategorien ein.
Ihre Angaben
Ihr Ergebnis
| Blutdruck-Kategorie | Systolisch (mmHg) | Diastolisch (mmHg) | 
|---|---|---|
| Normal | unter 120 | unter 80 | 
| Erhöht | 120-129 | unter 80 | 
| Hypertonie Grad 1 | 130-139 | 80-89 | 
| Hypertonie Grad 2 | 140 oder höher | 90 oder höher | 
| Hypertensive Krise | über 180 | über 120 | 
So nutzen Sie den Blutdruck Rechner
Mit diesem Rechner können Sie Ihre Blutdruckwerte schnell und einfach einschätzen – individuell und zuverlässig:
- Tragen Sie Ihre Blutdruckwerte ein.
- Systolischer Wert (oberer Blutdruck)
- Diastolischer Wert (unterer Blutdruck)
- Klicken Sie auf "Berechnen".
Hinweis: Dieser Rechner dient nur zur ersten Einschätzung und ersetzt keine ärztliche Diagnose. Ein einmalig erhöhter Wert bedeutet nicht automatisch Bluthochdruck. Für eine verlässliche Diagnose sollten Sie Ihre Werte regelmäßig unter ärztlicher Aufsicht messen lassen.
🕒 Letzte Aktualisierung: September 2025 - Alle Werte werden regelmäßig überprüft
 
            Warum ist es wichtig, den Blutdruck zu berechnen und zu kennen?
Bluthochdruck (Hypertonie) zählt zu den häufigsten Volkskrankheiten – oft bleibt er jahrelang unbemerkt. Ein dauerhaft erhöhter Blutdruck kann jedoch schwerwiegende Folgen haben: Herzinfarkt, Schlaganfall, Nierenprobleme oder Gefäßschäden treten häufig als Spätfolgen auf. Auch ein zu niedriger Blutdruck (Hypotonie) kann zu Schwindel, Konzentrationsproblemen oder Kreislaufschwäche führen.
Deshalb ist es entscheidend, die eigenen Blutdruckwerte regelmäßig zu messen und korrekt einzuordnen. Der Blutdruck-Rechner unterstützt Sie dabei, Ihre systolischen und diastolischen Werte richtig zu bewerten – angepasst an Ihr Alter und die medizinischen Richtwerte.
Gut zu wissen: Oft genügt schon eine bewusste Lebensstilveränderung – gesunde Ernährung, Bewegung, Stressreduktion – um den Blutdruck langfristig zu stabilisieren.
Wie setzt sich der Blutdruckwert zusammen?
Der Blutdruckwert besteht immer aus zwei Zahlen – dem systolischen und dem diastolischen Wert – und wird in Millimeter Quecksilbersäule (mmHg) angegeben. Beide Werte sagen etwas über die Druckverhältnisse in Ihren Blutgefäßen während eines Herzzyklus aus.
- Systolischer Wert: Der höhere Wert. Er entsteht, wenn das Herz sich zusammenzieht (Systole) und Blut in die Arterien pumpt.
- Diastolischer Wert: Der niedrigere Wert. Er wird gemessen, wenn das Herz zwischen zwei Herzschlägen erschlafft (Diastole).
Ein Blutdruckwert wird immer so angegeben: „systolisch / diastolisch“, zum Beispiel 120 / 80 mmHg.
Beispiel für eine typische Blutdruckmessung
| Messwert | Bedeutung | Einordnung | 
|---|---|---|
| 120 / 80 mmHg | Systolisch: 120 Diastolisch: 80 | Optimaler Blutdruck | 
| 135 / 85 mmHg | Systolisch: leicht erhöht Diastolisch: leicht erhöht | Normaler Blutdruck (hochnormal) | 
| 145 / 95 mmHg | Systolisch: erhöht Diastolisch: erhöht | Hypertonie Grad 1 | 
Die Abgrenzung zwischen „normal“ und „zu hoch“ erfolgt anhand internationaler Richtlinien, z.B. der WHO oder der Deutschen Hochdruckliga.
Welche Blutdruckwerte gelten als normal? – Vergleich nach Alter
Was als „normaler Blutdruck“ gilt, hängt unter anderem vom Alter ab. Zwar gelten für alle Erwachsenen dieselben medizinischen Grenzwerte, doch mit zunehmendem Alter steigt der systolische Blutdruck oft leicht an. Der diastolische Wert bleibt hingegen meist stabil oder sinkt sogar im Alter.
Die folgende Tabelle bietet eine grobe Orientierung über empfohlene Zielwerte je Altersgruppe. Sie ersetzt keine ärztliche Diagnose, hilft Ihnen jedoch, Ihre gemessenen Werte besser einzuordnen:
| Alter | Optimaler Blutdruck (mmHg) | Normalbereich (mmHg) | Kritisch ab (mmHg) | 
|---|---|---|---|
| 18–29 Jahre | 115 / 75 | bis 120 / 80 | ab 135 / 85 | 
| 30–39 Jahre | 118 / 77 | bis 125 / 82 | ab 140 / 90 | 
| 40–49 Jahre | 120 / 80 | bis 130 / 85 | ab 140 / 90 | 
| 50–59 Jahre | 125 / 83 | bis 135 / 88 | ab 145 / 90 | 
| 60+ Jahre | 130 / 85 | bis 140 / 90 | ab 150 / 95 | 
Wichtig: Die Werte in der Spalte „kritisch ab“ zeigen, ab wann eine ärztliche Abklärung sinnvoll ist – insbesondere bei wiederholten Messungen oder zusätzlichen Symptomen (z.B. Kopfschmerzen, Schwindel, Ohrensausen).
Im Zweifel gilt: Lieber einmal mehr den Hausarzt konsultieren als dauerhaft mit erhöhtem Risiko leben.
Welche Blutdruckstufen gibt es?
Blutdruckwerte lassen sich medizinisch in verschiedene Kategorien einteilen – von optimal über normal bis hin zu Hypertonie (Bluthochdruck) unterschiedlichen Schweregrads. Die nachfolgende Klassifikation folgt den Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sowie der Deutschen Hochdruckliga.
Die Einteilung hilft dabei, den Gesundheitszustand besser einzuschätzen und frühzeitig auf Veränderungen zu reagieren.
| Blutdruckstufe | Systolisch (mmHg) | Diastolisch (mmHg) | Einordnung | 
|---|---|---|---|
| Optimal | < 120 | < 80 | Gesund, kein Handlungsbedarf | 
| Normal | 120–129 | 80–84 | Unproblematisch | 
| Hochnormal | 130–139 | 85–89 | Grenzwertig – beobachten | 
| Hypertonie Grad 1 | 140–159 | 90–99 | Leichter Bluthochdruck – behandeln | 
| Hypertonie Grad 2 | 160–179 | 100–109 | Mittelschwer – ärztliche Therapie nötig | 
| Hypertonie Grad 3 | ≥ 180 | ≥ 110 | Schwer – sofortige Abklärung | 
| Isolierte systolische Hypertonie | ≥ 140 | < 90 | Häufig bei Senioren | 
Tipp: Wiederholen Sie Messungen zu verschiedenen Tageszeiten und dokumentieren Sie sie über mehrere Tage hinweg – so lassen sich Ausreißer von dauerhaft erhöhten Werten besser unterscheiden.
Wie funktioniert der Blutdruck-Rechner?
Der Blutdruck-Rechner ist ein einfaches, aber nützliches Tool, um Ihre aktuellen Messwerte einzuordnen. Er gibt Ihnen direkt eine Rückmeldung, ob Ihre systolischen und diastolischen Werte im grünen Bereich liegen – oder ob Sie diese beobachten oder ärztlich abklären lassen sollten.
Was müssen Sie eingeben?
- Systolischer Wert: Der höhere der beiden Blutdruckwerte, z.B. 130 mmHg
- Diastolischer Wert: Der niedrigere Wert, z.B. 85 mmHg
- Alter (optional): Um eine altersbezogene Einschätzung zu ermöglichen
Was erhalten Sie als Ergebnis?
- Eine Bewertung Ihrer Werte (optimal, normal, erhöht, kritisch)
- Eine Einordnung nach WHO-Standards und altersbezogenen Empfehlungen
- Hinweise, ob eine ärztliche Kontrolle ratsam ist
- Tipps zur Verbesserung des Blutdrucks (z.B. Bewegung, Ernährung, Stressreduktion)
Der Rechner ersetzt keine ärztliche Diagnose – aber er liefert eine erste fundierte Einschätzung und hilft Ihnen, Ihre Werte besser zu verstehen.
Beispielauswertung:
| Eingabe | Wert | Bewertung | 
|---|---|---|
| Systolisch | 145 mmHg | Erhöhter Wert – Hypertonie Grad 1 | 
| Diastolisch | 95 mmHg | Grenzwert – abklärungsbedürftig | 
| Empfehlung | Regelmäßig messen, ärztlich abklären, ggf. Lebensstil anpassen | |
Tipps zur natürlichen Blutdrucksenkung
Viele Menschen können ihren Blutdruck ganz ohne Medikamente senken – mit gezielten Veränderungen im Alltag. Schon kleine Anpassungen in Ernährung, Bewegung und Lebensweise zeigen oft eine spürbare Wirkung. Hier finden Sie bewährte Maßnahmen zur natürlichen Blutdruckregulation:
1. Ernährung anpassen
- Weniger Salz: Max. 5–6g pro Tag. Fertigprodukte, Chips und Wurstwaren sind salzreich.
- Mehr Kalium: Z.B. aus Bananen, Kartoffeln, Avocados – wirkt blutdrucksenkend.
- Mediterrane Ernährung: Gemüse, Olivenöl, Vollkorn, wenig rotes Fleisch – nachgewiesen effektiv.
- Ausreichend trinken: 1,5–2 Liter Wasser oder ungesüßter Tee täglich.
2. Bewegung integrieren
- Mindestens 150 Minuten moderate Bewegung pro Woche – z.B. zügiges Gehen, Schwimmen oder Radfahren.
- Schon 30 Minuten Spazierengehen täglich kann den Blutdruck senken.
- Vermeiden Sie langes Sitzen – kurze aktive Pausen im Alltag helfen zusätzlich.
3. Stress reduzieren
- Regelmäßige Entspannung: Atemübungen, Meditation, Yoga oder autogenes Training
- Ausreichend Schlaf: Mindestens 7 Stunden pro Nacht – schlechter Schlaf erhöht das Risiko für Hypertonie.
- Digital Detox: Weniger Bildschirmzeit, besonders abends, fördert Erholung.
4. Weitere Empfehlungen
- Rauchen aufgeben: Jeder Zug erhöht den Blutdruck kurzfristig deutlich.
- Alkoholkonsum einschränken: Max. 1 kleines Glas Wein oder Bier pro Tag (für Männer – bei Frauen weniger).
- Gewicht normalisieren: Jedes verlorene Kilo entlastet das Herz-Kreislauf-System.
Hinweis: Wer bereits blutdrucksenkende Medikamente einnimmt, sollte geplante Änderungen immer mit seinem Arzt besprechen – besonders bei stärkerer Bewegung oder Diät.
Warum Sie Ihre Blutdruckwerte kennen sollten
Ein gesunder Blutdruck ist ein entscheidender Faktor für ein langes und aktives Leben. Viele Menschen leben jahrelang mit erhöhten Werten, ohne es zu merken – dabei wäre eine frühzeitige Kontrolle einfach möglich und oft entscheidend für die Gesundheit.
Mit dem Blutdruck-Rechner können Sie Ihre Messwerte besser verstehen, individuell einordnen und rechtzeitig reagieren. Ob zur Kontrolle, zur Vorbeugung oder zur Begleitung ärztlicher Therapie – das Wissen über Ihre Blutdruckwerte ist der erste Schritt in Richtung Eigenverantwortung und Prävention.
Nutzen Sie die Möglichkeiten zur Selbstkontrolle, achten Sie auf Warnzeichen und holen Sie bei Unsicherheiten stets ärztlichen Rat ein. Je früher Bluthochdruck erkannt wird, desto besser lässt er sich behandeln – häufig sogar ohne Medikamente.
Denken Sie daran: Ihre Gesundheit beginnt mit Ihrem eigenen Wissen – und einem ehrlichen Blick auf die Zahlen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Blutdruck-Rechner
Sie möchten wissen, ob Ihr Blutdruck im gesunden Bereich liegt oder ob Handlungsbedarf besteht Mit unserem Blutdruck-Rechner bewerten Sie Ihre gemessenen Werte schnell und verlässlich - auf Basis aktueller medizinischer Richtlinien. 
Unsere häufig gestellten Fragen helfen Ihnen dabei, systolische und diastolische Werte richtig einzuordnen, Risikobereiche zu erkennen und gegebenenfalls Maßnahmen zu ergreifen. Ideal für Menschen mit Bluthochdruck, Herz-Kreislauf-Risiken oder zur Gesundheitsvorsorge. Alle Informationen sind leicht verständlich, medizinisch fundiert und jederzeit online nutzbar - für mehr Sicherheit und Klarheit rund um Ihre Herzgesundheit.
Redaktioneller Hinweis
Dieser Blutdruck Rechner wurde zuletzt am 22.09.2025 von David Teichert inhaltlich geprüft und aktualisiert. Alle Informationen entsprechen dem aktuellen Stand. Easy-Rechner.de achtet besonders auf mathematische Genauigkeit, rechtliche Korrektheit und eine nutzerfreundliche Darstellung. Unsere Inhalte werden regelmäßig überarbeitet, damit Sie verlässlich und verständlich informiert sind.
Hinweis: Unsere Rechner dienen der Orientierung und ersetzen keine professionelle Beratung. Für spezifische Anliegen empfehlen wir, einen Steuerberater oder Finanzexperten zu konsultieren.