BAföG-Rechner
Mit dem BAföG-Rechner ermitteln Sie schnell und kostenlos Ihren voraussichtlichen BAföG-Anspruch - ideal für Schüler, Studierende und Eltern. Einfach Daten eingeben und Förderhöhe berechnen - anonym und ohne Anmeldung.
BAföG-Rechner 2025
Berechnen Sie jetzt kostenlos Ihren möglichen Förderbetrag
Mit unserem BAföG-Rechner ermitteln Sie einfach und schnell Ihren voraussichtlichen Anspruch – für Studierende, Schüler und Azubis. Keine Anmeldung nötig.
Ihre Angaben
Ihr Ergebnis
So nutzen Sie den BAföG-Rechner
Mit diesem Rechner können Sie schnell Ihren voraussichtlichen Anspruch einfach und schnell ermitteln:
- Wählen Sie Ihre Ausbildungsart.
- Wählen Sie Ihre Wohnsituation.
- Geben Sie das Einkommen Ihrer Eltern ein.
- Geben Sie Ihr eigenes Einkommen ein.
- Tragen Sie die Anzahl Ihrer Kinder ein.
- Klicken Sie auf „BAföG berechnen“.
Hinweis: Diese Berechnung ist eine Schätzung. Für verbindliche Auskünfte kontaktieren Sie bitte Ihr zuständiges BAföG-Amt.
🕒 Letzte Aktualisierung: August 2025 - Alle Werte werden regelmäßig überprüft

BAföG-Rechner 2025 – Wie viel BAföG steht Ihnen zu?
Der BAföG-Rechner hilft Ihnen, unkompliziert und schnell Ihren individuellen Förderanspruch zu ermitteln – ganz ohne Anmeldung. Egal ob Studium, Schule oder Fachausbildung: Nutzen Sie unser kostenloses Tool, um sofort Klarheit zu erhalten.
Was ist BAföG?
BAföG steht für das Bundesausbildungsförderungsgesetz und ermöglicht Schülern und Studierenden eine finanzielle Unterstützung während ihrer Ausbildung. Die Förderung setzt sich in der Regel aus einem Zuschuss und einem zinsfreien Darlehen zusammen. Ziel ist es, allen unabhängig vom finanziellen Hintergrund der Eltern eine chancengerechte Ausbildung zu ermöglichen.
Wer hat Anspruch auf BAföG?
Ob Sie BAföG erhalten, hängt von mehreren Faktoren ab. Wichtig sind insbesondere:
- Ihre Ausbildungsart (Schule, Hochschule, Fernstudium etc.)
- Ihr Alter (i.d.R. unter 45 Jahre bei Studienbeginn)
- Ihr Wohnort (inländisch oder im EU-Ausland)
- Das Einkommen und Vermögen Ihrer Eltern bzw. Ehegatten
- Ihr eigenes Einkommen und Vermögen
Wie funktioniert der BAföG-Rechner?
Mit dem BAföG-Rechner geben Sie anonym einige zentrale Daten ein:
- Art der Ausbildung
- Wohnsituation (bei den Eltern oder auswärts)
- Bruttoeinkommen der Eltern
- Geschwister in Ausbildung
- Eigenes Einkommen und Vermögen
Der Rechner berechnet anhand der aktuellen BAföG-Sätze für 2025 eine unverbindliche Schätzung Ihres monatlichen Förderbetrags.
BAföG-Bedarfssätze 2025 – Ein Überblick
Die Bedarfssätze legen fest, wie hoch Ihr monatlicher Grundanspruch ist. Je nach Lebenssituation gelten unterschiedliche Pauschalen. Zum Beispiel:
- Studierende, die auswärts wohnen: bis zu 934 € monatlich
- Schüler an Berufsfachschulen: bis zu 832 € monatlich
- Zusatzpauschalen für Kranken-, Pflegeversicherung oder Kind
Welche Freibeträge gelten?
Die BAföG-Berechnung berücksichtigt Freibeträge, um eine faire Berechnung zu gewährleisten:
- Elternfreibetrag: abhängig vom Einkommen und Familienstand
- Freibeträge für Geschwister in Ausbildung
- Vermögensfreibetrag für Studierende: 15.000 € (unter 30) bzw. 45.000 € (ab 30)
Muss BAföG zurückgezahlt werden?
Ja, aber nur zur Hälfte – und das zinsfrei! Maximal müssen 10.010 € zurückgezahlt werden, unabhängig von der Gesamthöhe der Förderung. Die Rückzahlung beginnt frühestens fünf Jahre nach Ende der Förderungshöchstdauer.
Welche Rolle spielt das Einkommen der Eltern?
Das Einkommen der Eltern ist ein wesentlicher Bestandteil der BAföG-Berechnung. Liegt es über bestimmten Freibeträgen, wird es anteilig auf den Förderbetrag angerechnet. Der Rechner berücksichtigt automatisch die jeweils gültigen Grenzen.
Was ist Schüler-BAföG?
Auch Schüler können BAföG erhalten – zum Beispiel in folgenden Fällen:
- Besuch einer Berufsfachschule oder Fachschule in Vollzeit
- Wohnsitz außerhalb des Elternhauses
- Kein gleichwertiges Ausbildungsangebot in Wohnortnähe
Im Unterschied zum Studenten-BAföG ist das Schüler-BAföG in vielen Fällen voller Zuschuss und muss nicht zurückgezahlt werden.
Wie wird das eigene Einkommen angerechnet?
Verdienen Sie neben der Ausbildung etwas hinzu, wird dies – ab einem Freibetrag von 520 € monatlich – anteilig auf Ihren BAföG-Anspruch angerechnet. Wichtig: Ferienjobs und kurzfristige Beschäftigungen unter bestimmten Bedingungen bleiben oft anrechnungsfrei.
Welche Besonderheiten gelten beim Auslands-BAföG?
Ein Studium oder Schulbesuch im Ausland kann ebenfalls gefördert werden – oft sogar mit zusätzlichen Leistungen (z.B. Reisekosten, Auslandskrankenversicherung). Voraussetzung ist u.a., dass die Ausbildung im Ausland anerkannt ist und Sie mindestens ein Jahr im Inland BAföG-berechtigt waren.
BAföG beantragen – So geht’s
- BAföG-Rechner nutzen, um Anspruch vorab einzuschätzen
- Formulare über das BAföG-Onlineportal oder beim Amt für Ausbildungsförderung einreichen
- Nachweise einreichen (z.B. Einkommensnachweise, Immatrikulation)
- Bewilligungsbescheid abwarten und Förderung erhalten
Ihre Vorteile mit dem BAföG-Rechner von Easy-Rechner.de
- Schnell & kostenlos: keine Anmeldung erforderlich
- Basierend auf aktuellen Freibeträgen und Bedarfssätzen 2025
- Für Schüler, Studierende & Eltern
- Ideal zur Vorbereitung Ihres BAföG-Antrags
Mit dem BAföG-Rechner verschaffen Sie sich schnell einen Überblick über Ihren möglichen Förderanspruch. Gerade in Zeiten steigender Lebenshaltungskosten kann BAföG einen wichtigen finanziellen Beitrag leisten. Nutzen Sie unser Tool, um fundierte Entscheidungen zu treffen und Ihren Antrag optimal vorzubereiten.
Hinweis: Der BAföG-Rechner bietet eine unverbindliche Einschätzung. Für verbindliche Auskünfte wenden Sie sich bitte an Ihr zuständiges BAföG-Amt oder eine offizielle Beratungsstelle.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Thema BAföG
Sie möchten wissen, ob Sie BAföG erhalten können, wie hoch der Förderbetrag ist oder wie Sie einen Antrag stellen In unseren häufig gestellten Fragen zum Thema BAföG finden Sie verständliche Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um Anspruch, Höhe, Rückzahlung und Dauer der Förderung. Unser BAföG-Rechner hilft Ihnen dabei, eine erste Einschätzung zu erhalten. Alle Informationen basieren auf den aktuellen gesetzlichen Regelungen und werden regelmäßig aktualisiert. So erhalten Sie schnell und zuverlässig einen Überblick über Ihre Möglichkeiten zur Studienfinanzierung.
Redaktioneller Hinweis
Dieser BAföG-Rechner wurde zuletzt am 19.08.2025 von David Teichert inhaltlich geprüft und aktualisiert. Alle Informationen entsprechen dem aktuellen Stand. Easy-Rechner.de achtet besonders auf mathematische Genauigkeit, rechtliche Korrektheit und eine nutzerfreundliche Darstellung. Unsere Inhalte werden regelmäßig überarbeitet, damit Sie verlässlich und verständlich informiert sind.
Hinweis: Unsere Rechner dienen der Orientierung und ersetzen keine professionelle Beratung. Für spezifische Anliegen empfehlen wir, einen Steuerberater oder Finanzexperten zu konsultieren.